Druckdaten für den konventionellen Druck
Um einen reibungslosen Ablauf der Herstellung Ihrer Etiketten sicher zustellen und Mehraufwand zu vermeiden bitten wir Sie, folgende Hinweise bei der Erstellung Ihrer Druckdaten zu beachten.
Anforderungen an gestellte Daten für den konventionellen Druck
• Datenformate
Wir verarbeiten Daten, die in den geläufigen Programmen wie Freehand, QuarkXPress, Illustrator, Photoshop etc. erstellt wurden. Die Dateien sollten jedoch als offene Dateien erstellt sein. Schriften sollten als Grafik abgespeichert sein oder als Schriftenkoffer mitgeliefert werden.
• Datenaufbereitung für den Druck: Farben / Schriften / Verläufe
Farbmodus
Stellen Sie Ihre Sonderfarben aus den HKS- oder Pantone-Sonderfarben zusammen (bitte beachten Sie „N“ und „U“ für matte, „K“ und „C“ für glänzende Materialien) und kennzeichnen Sie diese entsprechend (Euroskalenfarben – CMYK sollten auf Grund schlechterer Druckqualität nicht verwendet werden).
Überfüllung / Überdeckung
Bilder oder Flächen, die in einen Rahmen oder eine andere Fläche gedruckt werden, müssen 0,1 mm flächenmäßig größer angelegt werden, am besten von der helleren zur dunkleren Farbe. Auf diese Weise wird selbst bei geringsten Passerdifferenzen im Druck ein „Blitzen“ vermieden.
Die Einzelnutzen sollten rund herum 1 mm angedeckt sein.
Mehrfarbige Abbildungen und Druck mit Verläufen
Punkte (Rastertonwerte) dürfen nicht unter 2% angelegt sein.
Die Verläufe nicht gegen „0“ laufen lassen.
Negativschriften
Negativschriften beginnen bei einer Schriftgröße von 6 Punkt in halbfett. Ist der Schriftgrad geringer, läuft die Schrift zu und die Lesbarkeit ist stark beeinträchtigt.
• Datenlieferung
Druckdaten können Sie uns per Email oder als Datenträger (CD) zur Verfügung stellen. Weiterhin werden auch Filme verarbeitet, jedoch ist in diesem Fall mit Qualitätsverlusten und geringen Mehrkosten zu rechnen.
• Ausführungsmuster / Druckvorlagen
Zur Ansicht schicken Sie uns bitte ein pdf per Email an daten@trott.de. Bei einem 4-farbigen Farbbild (Druck) wird als Vorgabe ein Andruck, Farblaser-/Inkjetausdruck oder Cromalin benötigt. Diese Proofs sind jedoch nicht farbverbindlich und gelten nur als Anhaltspunkt.